Die textile fotografische Serie

Fotografische Serien von Esther Deyerl, Luisa Heininger, Gisela Klammsteiner, Laxmi Schneider, Mia Stockhammer und Elif Süsler aus der LV „Kontext Fotografie I“ (WS 2018/19) mit MMag. Katharina Hager von Strobele

Wie können Textilien im fotografischen Bildraum dargestellt werden? Als bloße Texturen im Raum wird ihre eigenständige Wirkung häufig unterschätzt, ihr eigenwilliger Charakter von Textilien durch Mode- und Produktdetails verdrängt.

Die Lehrveranstaltung beschäftigte sich vor allem mit Inszenierungsformen von Textilien in der Fotografie, die von ihren ursprünglichen Produktionsstätten entfernt, als Abbildungen stets von Kontextverschiebungen durchdrungen werden. Ihre Grundlage bildet das Zusammenspiel von Arrangement, Licht und Ausschnitt, deren Rekonfiguration sich besonders im seriellen Prinzip des fotografischen Stillebens darstellen lässt.

 

Esther Deyerl

 

Luise Heininger

 

Gisela Klammsteiner

Laxmi Schneider

 

Mia Stockhammer

 

Elif Süsler

Das serielle Prinzip als Methode

In der Lehrveranstaltung „Kontext Fotografie I“im WS 2015/16 beschäftigten sich die Teilnehmerinnen vor allem mit Inszenierungsformen von Textilien in der Fotografie, die von ihren ursprünglichen Produktionsstätten entfernt, als Abbildungen stets von Kontextverschiebungen durchdrungen werden. Ihre Grundlage bildet das Zusammenspiel von Arrangement, Licht und Ausschnitt. Besonders das Genre der „Still Life- Photography“ konnte unter dem immer wiederkehrenden Aspekt der Serialität in mehreren Analysen untersucht werden.
Im Fokus der Lehrveranstaltung stand die photographische Rekonfiguration von Textilien und auserwählten, persönlichen Objekten, welche als Bilderserien nicht die Repetition des Immergleichen, sondern ihre Bedeutung gerade in der Abwandlung der strengen Form und Bedeutung suchten.

 

aufhängung_serien.indd Serien_bearbeitet.indd Serien_bearbeitet.indd Serien_bearbeitet.indd Serien_bearbeitet.indd Serien_bearbeitet.indd Serien_bearbeitet.indd Serien_bearbeitet.indd Serien_bearbeitet.indd

Natalie Pichler, „Phantome“, Serie präsentiert in Wandaufriss

 

vp2 vp7 vp9Vanessa Pichorner, Detailfotosvp10

Vanessa Pichorner, Serie präsentiert in Wandaufriss

 

 

schmelz_detailfoto

Julie Kratzmeier, „Schmelz“, Detailfoto

 

serie_schmelz2

Julie Kratzmeier, Serie präsentiert in Wandaufriss

 

sehr_fein_Detailfoto

Julie Kratzmeier, „Sehr fein“, Detailfoto

 

serie_sehrfein

Julie Kratzmeier, Serie präsentiert in Wandaufriss

 

Salat_Detailfoto

Julie Kratzmeier, „Salat“, Detailfoto

serie_salat2

Julie Kratzmeier, Serie präsentiert in Wandaufriss

 

cables
FibrasCollares

Daniela Aleman, Detailfotos

 

 

DERWICHTIGSTE (1) die männer_I DIEGANG DIEGROsFAMILIE

Lisa Mayinger, „der Wichtigste“/ „die Männer“/ „die Gang“/ „die große Familie “                       Detailfotos

 

 

15_DSC7900

Nicole Pühringer, Detailfoto

 

wand1 Kopie wand2 Kopie wand3 Kopie wand4

Nicole Pühringer, Serie präsentiert in Wandaufriss

 

 

_DSC4602

Julie Gruber, Detailfoto

Wand fiktiv J. Gruber

Julie Gruber, Serie präsentiert in Wandaufriss

 

 

_DSC6505 _DSC7330 _DSC9054

Sophia Kaser, Detailfotos

 

_DSC7365 _DSC9004_DSC7841

Melanie Moser, Detailfotos

 

Leborello.knabenseminar Poster.knabenseminar.leporello

Linda Mühlbacher, Alexandra Mitterhuber, Barbara Post, „Knabenseminarstrasse“, Leporelloentwurf

Autoschrott

Die städtebauliche Entwicklung der Industriestadt Linz und die damit einhergehende veränderte Topographie stellen seit jeher einen Anziehungspunkt für zeitgenössische FotografInnen dar. Auf der Suche nach solchen Orten und ganz im Sinne des aus den USA stammenden „New Topographic Movement“ aus den 1970er Jahren bot die Foto-Exkursion mit sieben tkd/tg- Studierenden zum Autoschrottplatz Zettl unweit des Fabriksgeländes der Voest Alpine nicht nur Einblicke in aktuelle Methoden der Autoteilverwertung, sondern gewährte auch unerwartete Perspektiven auf Maschinenlandschaften. Als ausgeschlachtete, übereinandergestapelte Hohlkörper und Innenräume erscheinen die Karosserien im starken Kontrast zum fetischisierten Verhältnis von Mensch und Auto.

Die Fotografien vermitteln dystopische Außen- und Inneneinblicke in die Hohlräume der Autos, wobei klassische Konzepte der räumlichen Darstellung durch Übereinanderlagerungen, sowie durch ungewohnte Perspektiven im Ausschnitt der Aufnahme durchbrochen werden.

Fotografien von: Florian Adelon, Julia Brandstetter, Karin Fellner (Titelbild), Julie Kratzmeier, Florian Nörl, Alissa Sammet, Jacqueline Satzinger

Julie Kratzmeier
Julie Kratzmeier
Julia Brandstetter
Julia Brandstetter
Flo Nörl
Flo Nörl
Florian Adelon
Florian Adelon
Jacqueline Satzinger
Jacqueline Satzinger
Alissa Sammet
Alissa Sammet